Justizia
 
 

News, Alle Meldungen

 
Meldungen durchsuchen:
 
Seite:   1   2   3   ...  316   317   318   319   320    ...   446   447   448      « zurück  weiter »

03.08.2010

Nettolohnvereinbarung - Beweislast grundsätzlich beim Arbeitnehmer

Auch in einem geringfügigen Arbeitsverhältnis (Mini-Job / 400-Euro-Job) ist nicht ohne weiteres davon auszugehen, daß der vereinbarte Stundenlohn ein Nettobetrag ist und der Arbeitgeber die anfallende Lohnsteuer zahlt. mehr...

03.08.2010

Arbeitsbescheinigung ist keine Kündigungserklärung

Eine vom Arbeitgeber oder dem Steuerberater ausgefüllte Arbeitsbescheinigung für die Bundesagentur für Arbeit ist auch dann nicht als Kündigungserklärung zu betrachten, wenn sie eine bestimmte Art der Beendigung, z.B. eine fristlose Kündigung zu einem bestimmten Enddatum bescheinigt. mehr...

02.08.2010

Kein Froschkönig-Schmuck

Allgemein bekannte und beliebte Produktmerkmale sind freihaltungsbedürftig. Eine Marke, die bereits eingetragen ist, für die aber ein Freihaltungsbedürfnis bereits zum Zeitpunkt der Eintragung bestand, ist aus dem Markenregister zu löschen. mehr...

02.08.2010

Keine Daten für den Arbeitgeber

Ein Arbeitgeber hat keinen Auskunftsanspruch gegenüber der Datenschutzbehörde auf den Namen des Arbeitnehmers, der sich wegen Missstände in der Firma bei der Behörde gemeldet hat. mehr...

02.08.2010

Keine Haftung der Telekom

Die Deutsche Telekom ist gesetzlich bislang nicht verpflichtet Webseiten, auf denen Urheberrechte verletzt werden, gänzlich zu sperren und haften für dieser Verletzungen damit auch nicht. mehr...

 
 
02.08.2010

Unfallopfer erhält Schadensersatz von der Kfz-Haftpflichtversicherung auch dann, wenn der ...

(Kiel) Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist unter Umständen auch dann zu Schadensersatzleistungen gegenüber einem unfallgeschädigten Verkehrsteilnehmer - hier einem fünfjährigen Kind - verpflichtet, wenn der Fahrer des Pkw keinen Verkehrsverstoß begangen hat und zudem für ihn der Unfall ein "unabwendbares Ereignis" darstellte. mehr...

02.08.2010

Gesellschaftsrecht: Eintragung eines Haftungsausschlusses bei Erwerb vom Insolvenzverwalter

Der Haftungsausschluss nach § 25 Abs. 2 HGB ist im Handelsregister eintragungsfähig, wenn es nicht offensichtlich ist, dass eine Haftung des Nachfolgers nicht in Betracht kommen kann. mehr...

02.08.2010

Unfallversicherung und erweiterte Alkoholklausel: Versicherungsschutz auch bei Verletzung durch einen Zweitunfall?

Unfallversicherung und erweiterte Alkoholklausel: Versicherungsschutz auch bei Verletzung durch einen Zweitunfall? mehr...

02.08.2010

Oberlandesgericht Köln: Schadenersatz wegen Altersdiskriminierung für ehemaligen Klinikchef

(Stuttgart) Der 18. Zivilsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Köln hat dem ehemaligen Klinikchef der städtischen Krankenhaus-Gesellschaft, Professor Jekabs Leititis, mit einem am 29. Juli 2010 verkündeten Urteil Schadenersatz wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil der ursprünglich mit dem Mediziner bestehende 5-Jahres-Vertrag aus Altersgründen nicht verlängert worden war. mehr...

02.08.2010

Anfechtung eines notariellen Schuldanerkenntnisses

Unterzeichnet ein Arbeitnehmer bei zuvor eingeräumten Unterschlagungen am Arbeitsplatz ein Notarielles Schuldanerkenntnis, so wird er dieses gar nicht oder nur in wenigen Ausnahmefällen anfechten können. mehr...

30.07.2010

Bundesverfassungsgericht: Gefangene können sich gegen eine Unterbringung in einem Haftraum mit ...

(Worms) Das Bundesverfassungsgericht hat in einem 30. Juli 2010 veröffentlichten Beschluss entschieden, dass sich Gefangene gegen eine Unterbringung in einem Haftraum mit rassistischen Schmierereien wehren können und dies nicht hinnehmen müssen. mehr...

30.07.2010

Oberlandesgericht Düsseldorf: "Statt 49,99 Euro nur 19,99 Euro" ist nicht irreführend

(Kiel) Der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat soeben entschieden, dass nicht irreführend geworben werde, wenn neben dem Verkaufspreis ein durchgestrichener, früher verlangter Verkaufspreis angegeben werde. mehr...

30.07.2010

Landgericht Berlin lehnt Eröffnung des Hauptverfahrens gegen Finanzvorstand der Berliner ...

(Worms) Die Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Berlin hat heute durch Beschluss den Antrag der Staatsanwaltschaft Berlin auf Eröffnung des Hauptverfahrens gegen den derzeitigen Finanzvorstand der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) Dr. Lothar K. und einen weiteren 62 Jahre alten Angeschuldigten wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit/Bestechung und Verrat von Dienstgeheimnissen u. a. aus tatsächlichen Gründen abgelehnt. mehr...

29.07.2010

TV-Wetterfrosch Jörg Kachelmann wird aus der Untersuchungshaft entlassen - Haftbeschwerde vor ...

(Worms) Der dritte Strafsenat des Oberlandesgerichts Karlsruhe hat mit Beschluss vom 29. Juli 2010 der Haftbeschwerde des vor dem Landgericht Mannheim angeklagten Meteorologen Jörg Kachelmann stattgegeben und seine umgehende Freilassung aus der Justizvollzugsanstalt Mannheim angeordnet. mehr...

29.07.2010

Bundesarbeitsgericht zur Wirksamkeit eines „Anlernvertrags“ für einen anerkannten ...

(Stuttgart) Nach § 4 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz ist die Ausbildung für einen anerkannten Ausbildungsberuf nur nach der Ausbildungsordnung zulässig. Die Ausbildung hat grundsätzlich in einem Berufsausbildungsverhältnis stattzufinden. Soll ein solches nicht vereinbart werden, kann statt dessen auch ein Arbeitsverhältnis begründet werden. mehr...

 
 
29.07.2010

Bundesverfassungsgericht erklärt Neuregelung der steuerlichen Berücksichtigung eines häuslichen Arbeitszimmers für verfassungswidrig

(Kiel) Das Bundesverfassungsgericht hat in einem am 29. Juli veröffentlichten Beschluss entschieden, dass die Neuregelung der steuerlichen Berücksichtigung eines häuslichen Arbeitszimmers verfassungswidrig ist. Die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer müssen steuerlich umfangreicher absetzbar sein als derzeit geregelt. mehr...

29.07.2010

Eingeschränkte Beweisverwertung bei mitgehörten Telefonaten

Kein Verbot der Beweisverwertung bei zufälligen Mithören durch dritte bei laut gestelltem Telefon mehr...

29.07.2010

Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten müssen vor Ausspruch einer Änderungskündigung geprüft sein

Prüft ein Arbeitgeber die Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten nicht vor Ausspruch der Änderungskündigung und wählt dabei den für den Arbeitnehmer am nächsten liegenden neuen Arbeitsplatz, so ist die Ändeurngskündigung allein deswegen möglicherweise unwirksam. mehr...

29.07.2010

Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten meist unwirksam

Eine Überlange Bindung des Arbeitnehmers durch Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten ist unzulässig und führt zur Unwirksamkeit der Klausel. Dies hat zur Folge, daß der Arbeitnehmer keinerlei Erstattungsplfichten mehr hat. mehr...

29.07.2010

Wirksamkeit eines Schuldanerkenntnisses über Unterschlagungen am Arbeitsplatz

Das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 22. Juli 2010 – 8 AZR 144/09) hat jüngst über die Wirksamkeit eines notariellen Schuldanerkenntnisses eines Arbeitnehmers über dessen Unterschlagungen am Arbeitsplatz entschieden. mehr...

 
Seite:   1   2   3   ...  316   317   318   319   320    ...   446   447   448      « zurück  weiter »