Justizia
 
 

News, Alle Meldungen

 
Meldungen durchsuchen:
 

06.11.2025

BGH zur Zulässigkeit einer Klausel in einer Jahres-Reiseversicherung, wonach "nicht versichert Schäden durch Pandemien" sind

(Kiel) Der Bundesgerichtshof hat soeben entschieden, dass eine Klausel in einer Jahres-Reiseversicherung, wonach Schäden durch Pandemien nicht versichert sind, nicht nach § 307 Abs. 1 BGB wegen eines Verstoßes gegen das Transparenzgebot oder das Verbot einer unangemessenen Benachteiligung unwirksam ist. mehr...

06.11.2025

Gleiche Arbeit, weniger Lohn? Das Bundesarbeitsgericht macht klar: Das geht nicht!

(Stuttgart) Erhält eine Frau bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit weniger Gehalt als ein Mann, spricht vieles für eine Benachteiligung wegen des Geschlechts. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden – und damit ein starkes Zeichen für Lohngerechtigkeit gesetzt. mehr...

05.11.2025

Zurück in die GKV – Der sichere Weg aus der privaten Krankenversicherung

Immer mehr Menschen über 55 stehen vor demselben Problem: Die Beiträge ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) steigen Jahr für Jahr – oft bis ins Untragbare. Viele fühlen sich gefangen, weil ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) angeblich nicht mehr möglich ist.
Doch das stimmt nicht mehr. „Zurück in die GKV“ bietet mit seiner Webseite www.mit-55-wieder-gkv.de eine geprüfte und garantierte Lösung für alle, die auch im höheren Alter wieder in die GKV zurückkehren möchten. mehr...

05.11.2025

Urlaub nach Mutterschutz und Elternzeit: Wann verfällt er wirklich?

(Stuttgart) Eine Verkäuferin wollte nach ihrer Elternzeit ihren alten Urlaub nutzen – doch ihr Arbeitgeber lehnte ab. Er meinte: Die Urlaubstage seien nach dem Tarifvertrag längst verfallen. Doch das sah das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm anders. mehr...

04.11.2025

Wir schlagen Alarm! Zu den fünf gravierendsten Eingriffen des Referentenentwurfs zum 13. SGB-II-Änderungsgesetz aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales vom 16.10.2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
mit meinem heutigen Sondernewsletter möchte ich auif unsere Stellungnahme mehr...

 
 
03.11.2025

10 Urteile, die Ihre Leser interessieren könnten

zusammengestellt von Rechtsanwalt/Fachanwalt für Arbeitsrecht u. Fachanwalt für Erbrecht
Michael Henn, Stuttgart mehr...

03.11.2025

Täuschung beim Hauskauf: Käuferin darf Kaufvertrag rückgängig machen

(Kiel) Zeigen sich nach dem Kauf einer gebrauchten Immobilie gravierende Schäden oder Probleme mit der Baugenehmigung, hat der Erwerber oftmals keine Handhabe, gegen den Verkäufer vorzugehen. Denn in praktisch allen Hauskaufverträgen findet sich ein Ausschluss der Haftung für Mängel jeglicher Art. Der Käufer muss dann die Kosten der Mangelbeseitigung selbst tragen. mehr...

03.11.2025

BFH zur Steuervergünstigung nach § 6a des Grunderwerbsteuergesetzes

(Kiel) Nach § 6a Abs. 1 des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) wird u.a. für bestimmte Rechtsvorgänge aufgrund einer Umwandlung nach dem Umwandlungsgesetz die darauf entfallende Grunderwerbsteuer nicht erhoben. mehr...

03.11.2025

Tarif Bundle: Handy-Verkäufer ist nicht verantwortlich

(Kiel) Vermittelt ein Handy-Verkäufer die Möglichkeit zum gleichzeitigen Abschluss eines Mobilfunkvertrages an und kommen die Verträge nur bei Akzeptanz von Servicebedingungen zustande, haftet der Handy-Verkäufer nicht für allein den Mobilfunkvertrag betreffende Servicebedingungen. Nicht der Handy-Verkäufer, sondern der Mobilfunkanbieter sei Verwender dieser Bedingungen, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) soeben! mehr...

31.10.2025

Urteile, die Ihre Leser interessieren könnten

zusammengestellt von Rechtsanwalt/Fachanwalt für Arbeitsrecht u. Fachanwalt für Erbrecht
Michael Henn, Stuttgart mehr...

31.10.2025

Probezeitkündigung im befristeten Arbeitsverhältnis

(Stuttgart) Für die Verhältnismäßigkeit einer vereinbarten Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis iSv. § 15 Abs. 3 TzBfG gibt es keinen Regelwert. Vielmehr ist stets eine Einzelfallabwägung unter Berücksichtigung der erwarteten Dauer der Befristung und der Art der Tätigkeit durchzuführen. mehr...

30.10.2025

Freigestellter Betriebsrat bekommt Getränkemarken – BAG stärkt Gleichbehandlung

(Stuttgart) Auch wer als freigestelltes Betriebsratsmitglied arbeitet, hat Anspruch auf die gleichen Vorteile wie andere Beschäftigte. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) jetzt klargestellt – und entschieden: Getränkemarken sind Arbeitsentgelt, kein Aufwendungsersatz. mehr...

29.10.2025

Bundesarbeitsgericht zur Betriebsrentenanpassung bei der Commerzbank

(Stuttgart) Die Entscheidung der Commerzbank AG, die Betriebsrenten zum gebündelten Anpassungsstichtag 1. Juli 2022 nicht an den Kaufkraftverlust anzupassen, entsprach billigem Ermessen gemäß § 16 Abs. 1 BetrAVG. mehr...

27.10.2025

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – Rechte, Pflichten und aktuelle Rechtsprechung

Zur Systematik des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) und den arbeitsgerichtlichen Anforderungen an den Nachweis der Arbeitsunfähigkeit. mehr...

27.10.2025

DSGVO-Schadensersatz: Gerichte sprechen bis zu 10.000 € für Datenschutzverstöße zu

Zur aktuellen Entwicklung der Rechtsprechung zu Art. 82 DSGVO und den Voraussetzungen immaterieller Schadensersatzansprüche mehr...

 
 
27.10.2025

Abziehbarkeit von Beiträgen zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung als Sonderausgaben verfassungsrechtlich nicht geboten

(Kiel) Nach der ab 2010 geltenden Rechtslage sind Beiträge zur Basis-Krankenversicherung, die zur Erlangung eines sozialhilfegleichen Versorgungsniveaus erforderlich ist, und zur gesetzlichen Pflegeversicherung in voller Höhe als Sonderausgaben abziehbar. mehr...

27.10.2025

BFH: Rücklage nach § 6b EStG und Grundsätze des formellen Bilanzenzusammenhangs

(Kiel) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat soeben entschieden, dass eine zu Unrecht gebildete Rücklage nach § 6b Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) nach den Grundsätzen des formellen Bilanzenzusammenhangs zu korrigieren ist. mehr...

27.10.2025

Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen arbeitsgerichtliche Entscheidung zum kirchlichen Arbeitsrecht

(Stuttgart) Das Bundesverfassungsgericht hat der Verfassungsbeschwerde eines kirchlichen Arbeitgebers stattgegeben, die sich gegen ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts richtet.
Mit dem angegriffenen Urteil – dem eine Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union vorausgegangen war – hatte das Bundesarbeitsgericht den Beschwerdeführer zur Zahlung einer Entschädigung verurteilt, weil er eine konfessionslose Bewerberin für eine ausgeschriebene Stelle nicht zum Vorstellungsgespräch eingeladen habe und eine damit einhergehende Vermutung einer Benachteiligung wegen der Religion nicht gerechtfertigt werden könne und nicht widerlegt worden sei. mehr...

26.10.2025

Vom Bürgergeld zum Grundsicherungsgeld / Zu den geplanten SGB II-Änderungen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
mein heutiger Newsletter zu folgenden Themen: mehr...

24.10.2025

Anspruch auf Entgeltdifferenz wegen Geschlechtsdiskriminierung – Paarvergleich

(Stuttgart) Männer und Frauen haben bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit Anspruch auf gleiches Entgelt. Klagt eine Arbeitnehmerin auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, begründet der Umstand, dass ihr Entgelt geringer ist als das eines männlichen Kollegen, der die gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichtet, regelmäßig die Vermutung, dass diese Benachteiligung wegen des Geschlechts erfolgt ist. mehr...