Justizia
 
 

News, Alle Meldungen

 
Meldungen durchsuchen:
 
Seite:   1   2   3   ...  29   30   31   32   33    ...   442   443   444      « zurück  weiter »

22.02.2023

OLG Karlsruhe: Geldbuße auch bei Nutzung einer „Blitzer-App“ durch eine Beifahrerin

(Kiel) Ein Autofahrer begeht auch dann eine Ordnungswidrigkeit, wenn ein anderer Fahrzeuginsasse mit Billigung des Fahrzeugführers auf seinem Mobiltelefon eine App geöffnet hat, mit der vor Verkehrsüberwachungsmaßnahmen gewarnt wird. mehr...

21.02.2023

Besonderheiten bei Verträgen SaaS

SaaS-Verträge (Software as a Service) sind in der heutigen digitalen Welt sehr verbreitet. Diese Art von Verträgen ermöglicht es Unternehmen, auf Software zuzugreifen und diese zu nutzen, ohne dass sie die Software selbst besitzen oder installieren müssen. Stattdessen wird die Software von einem Anbieter auf einer Cloud-Plattform gehostet und den Kunden über das Internet zur Verfügung gestellt. Die Verträge regeln die Beziehung zwischen dem Anbieter und dem Kunden und sind daher von großer Bedeutung. In diesem Artikel werden die Besonderheiten von SaaS-Verträgen unter deutschem Recht erläutert. mehr...

21.02.2023

Rückerstattungen Sonderzahlungen im Arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht gibt es verschiedene Arten von Sonderzahlungen, wie zum Beispiel Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld. Diese zusätzlichen Zahlungen können für Arbeitnehmer ein willkommener Bonus sein, aber was passiert, wenn der Arbeitnehmer das Unternehmen vor dem Auszahlungstermin verlässt oder die Sonderzahlungen aus anderen Gründen zurückgefordert werden müssen? In diesem Artikel werden wir uns mit den Regeln und Bestimmungen im deutschen Arbeitsrecht befassen, die in solchen Fällen gelten. mehr...

20.02.2023

Strafverteidigung im IT-Recht

Die Strafverteidigung im IT-Recht gewinnt in Zeiten der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Immer häufiger kommt es zu Straftaten im Zusammenhang mit der Informationstechnologie, wie beispielsweise Cyberangriffen, Datenmissbrauch oder Betrug im Internet. In diesem Artikel sollen die grundlegenden Aspekte der Strafverteidigung im IT-Recht dargestellt werden. mehr...

20.02.2023

Zeugniserteilung im Arbeitsrecht

Als Arbeitnehmer haben Sie grundsätzlich einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Dieser Anspruch ergibt sich aus § 630 BGB und wird als Teil des sogenannten Arbeitspapiers bezeichnet. Das Arbeitszeugnis dient dazu, dem Arbeitnehmer eine Bewertung seiner Arbeitsleistung zu bescheinigen. Dabei sollte das Zeugnis nicht nur aus formalen Gründen erteilt werden, sondern auch inhaltlich korrekt und aussagekräftig sein. mehr...

 
 
20.02.2023

Zahlungen von Unterhalt an erwachsene Kinder über 25 Jahren in der Ausbildung

(Kiel) Zahlungen von Unterhalt an erwachsene Kinder über 25 Jahren in der Ausbildung lassen sich in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen absetzen. mehr...

20.02.2023

Taktische Überlegungen datenschutzrechtlichen Auskunftsprozess

Datenschutz ist ein wichtiges Thema, das sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen betrifft. Im Falle von datenschutzrechtlichen Auskunftsprozessen müssen taktische Überlegungen getroffen werden, um die Interessen der betroffenen Parteien zu schützen. In diesem Artikel werden wichtige Aspekte des datenschutzrechtlichen Auskunftsprozesses und taktische Überlegungen für betroffene Parteien erläutert. mehr...

20.02.2023

Taktische Überlegungen im Kündigungsschutzprozess vor dem Arbeitsgericht

Im Arbeitsrecht sind Kündigungsschutzprozesse vor dem Arbeitsgericht keine Seltenheit. Arbeitnehmer haben in der Regel das Recht, gegen eine Kündigung vorzugehen, wenn diese aus ihrer Sicht unbegründet oder ungerechtfertigt ist. Ein Kündigungsschutzprozess kann jedoch langwierig und komplex sein, und es bedarf oft taktischer Überlegungen, um eine erfolgreiche Klage zu führen. mehr...

20.02.2023

Der code of conduct (CoC) im Arbeitsrecht

Der Code of Conduct ist ein Verhaltenskodex, der von Unternehmen entwickelt wird, um eine einheitliche und ethisch korrekte Arbeitskultur zu fördern. Er legt die Standards und Verhaltensregeln fest, die von den Mitarbeitern des Unternehmens befolgt werden müssen. In Deutschland hat der Code of Conduct im Arbeitsrecht eine wichtige Bedeutung, da er die Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regelt und dabei hilft, Diskriminierung, Belästigung und andere unethische Praktiken zu verhindern. mehr...

20.02.2023

Der code of conduct im IT-Recht

Als eine der am schnellsten wachsenden Branchen der Welt ist die Informationstechnologie (IT) eine treibende Kraft hinter Innovationen und Fortschritt. Mit diesem Fortschritt kommen jedoch auch Herausforderungen und ethische Fragen auf, die das IT-Recht ansprechen muss. mehr...

20.02.2023

BGH zur Lebensversicherung: Geringfügige Belehrungsfehler können Verstoß gegen Treu und Glauben bei Ausübung des Widerspruchsrechts begründen

(Kiel) Der u.a. für das Versicherungsvertragsrecht zuständige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über einen Fall entschieden, in dem Versicherungsnehmer unrichtig über die Form ihrer Widerspruchserklärung informiert worden waren. mehr...

20.02.2023

Die ersten Rechtsfehler im Bürgergeld korrigiert / weitere Probleme in Bezug auf die Karenzzeit

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
mein heutiger Newsletter zu folgenden Themen: mehr...

20.02.2023

BFH zur Besteuerung eines Promotionsstipendiums

(Kiel) Leistungen aus einem Promotionsstipendium können der Einkommensteuer unterliegen. Dies ist nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) jedenfalls dann der Fall, wenn der Stipendiat eine wirtschaftliche Gegenleistung zu erbringen hat und keine Steuerbefreiungsvorschrift eingreift. mehr...

19.02.2023

Arbeitsrechtliche Probleme der fristlosen Kündigung im Prozess

Die fristlose Kündigung ist ein einschneidendes Ereignis für jeden Arbeitnehmer. Sie führt in der Regel zu einem sofortigen Ende des Arbeitsverhältnisses und hat oft schwerwiegende finanzielle Konsequenzen. Nicht selten kommt es im Anschluss an eine fristlose Kündigung zu gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Im folgenden Artikel sollen die arbeitsrechtlichen Probleme der fristlosen Kündigung im Prozess nach deutschem Recht beleuchtet werden. mehr...

17.02.2023

Bundesarbeitsgericht sagt gender pay gap den Kampf an

Oberstes deutsches Arbeitsgericht trifft wegweisende Entscheidung zur Stärkung der Lohngerechtigkeit
(Stuttgart) Gleiche Arbeit muss gleich bezahlt werden – unabhängig davon, welches Geschlecht der Beschäftigte hat. Das Bundesarbeitsgericht sprach einer klagenden und im Vergleich zu männlichen Kollegen schlechter bezahlten Arbeitnehmerin daher die geltend gemachte Lohndifferenz und Schadensersatz wegen erlittener Diskriminierung zu. Die Entscheidung kann weitreichende Folgen für das Arbeitsleben haben. mehr...

 
 
17.02.2023

Durchsetzung von Überstunden im Arbeitsrecht

Überstunden gehören im Arbeitsleben oft dazu. Arbeitgeber verlangen von ihren Mitarbeitern, Überstunden zu leisten, um Arbeitsaufträge fristgerecht zu erfüllen. Aber wie sieht es aus, wenn der Arbeitnehmer Überstunden leisten muss, die über das gesetzlich zulässige Maß hinausgehen? Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber, wenn es um die Durchsetzung von Überstunden im Arbeitsrecht geht? Dieser Artikel gibt einen Überblick. mehr...

15.02.2023

Sperrzeit Arbeitslosengeld bei einem Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Eine davon ist der Aufhebungsvertrag, bei dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam und einvernehmlich das Arbeitsverhältnis beenden. mehr...

15.02.2023

Pflichtverteidigung im Strafrecht

Die Pflichtverteidigung im Strafrecht ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtssystems und gewährleistet das Recht auf eine angemessene Verteidigung für Menschen, die sich in einer schwierigen rechtlichen Situation befinden. Im Folgenden wird die Pflichtverteidigung im Strafrecht in Deutschland genauer erläutert. mehr...

14.02.2023

Geheimhaltungsvereinbarungen – rechtliche Aspekte

Geheimhaltungsvereinbarungen (auch als Non-Disclosure Agreements, kurz NDAs, bezeichnet) sind Verträge, die dazu dienen, vertrauliche Informationen zwischen den Vertragsparteien zu schützen. In diesem Artikel sollen die rechtlichen Aspekte von Geheimhaltungsvereinbarungen im deutschen Recht erläutert werden. mehr...

14.02.2023

Verjährung von Ansprüchen nach deutschem Recht - ein Überblick

Die Verjährung von Ansprüchen ist ein wichtiger rechtlicher Aspekt, der in vielen Fällen von Bedeutung sein kann. In diesem Artikel soll ein Überblick darüber gegeben werden, was Verjährung bedeutet, wie sie im deutschen Recht geregelt ist und welche Auswirkungen sie auf Ansprüche hat. mehr...

 
Seite:   1   2   3   ...  29   30   31   32   33    ...   442   443   444      « zurück  weiter »