Justizia
 
 

News, Aktuelle Urteile

 
Meldungen durchsuchen:
 
Seite:   1   2   3   ...  235   236   237   238   239    ...   330   331   332      « zurück  weiter »

17.08.2010

OLG Nürnberg spricht dem Opfer einer türkischen Holding Schadensersatz zu

(Kiel) Das Oberlandesgericht Nürnberg hat dem Anteilseigner einer Holding-Gesellschaft mit Sitz in Istanbul, einem türkischen Staatsbürger aus Fürth, mehr als 13.000.- Euro Schadensersatz zugesprochen. mehr...

17.08.2010

Rücktritt vom Kaufvertrag erst, wenn Verkäufer eine Möglichkeit zur Nachbesserung eingeräumt wurde

(Kiel) Ein Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Käufer setzt voraus, dass dem Verkäufer eine Möglichkeit zur Nachbesserung eingeräumt wurde. Erst nach dem zweiten erfolglosen Versuch gilt diese in der Regel als fehlgeschlagen. mehr...

16.08.2010

Auslegung einer Schwarzgeldabrede

Eine "Schwarzgeldabrede" hat nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgericht nicht die Folge, daß eine "Netto-Lohnverienbarung" über "das gezahlte Schwarzgeld" entsteht. mehr...

16.08.2010

Landgericht Coburg zu der Frage der Haftung von Straßenbaubehörden durch wegschleudernde ...

(Kiel) Die Klage eines Fahrzeugeigentümers, dessen Auto bei Mäharbeiten der Straßenbaubehörde von einem auf die Fahrbahn geschleuderten Stein getroffen wurde, war vor dem Landgericht Coburg erfolgreich. mehr...

16.08.2010

Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein zur der Frage, wann der Betriebsrat PC und Internet ...

(Stuttgart) Der Betriebsrat kann vom Arbeitgeber die Bereitstellung eines PC nebst Zubehör sowie eines Internetanschlusses jedenfalls dann verlangen, wenn beides zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung der ihm obliegenden Betriebsratsaufgaben erforderlich ist. mehr...

 
 
16.08.2010

Arbeitnehmer verliert Job, weil er durch seine Heirat mit einer Chinesin zum ...

(Stuttgart) In einem Rechtsstreit vor dem Arbeitsgericht Elmshorn, in welchen es um die Kündigung eines Mitarbeiters geht, dem offenbar gekündigt wurde, weil er eine Chinesin geheiratet hat und damit plötzlich nun von seinem Arbeitgeber als „Sicherheitsrisiko“ eingestuft wird, hat das Arbeitsgericht Elmshorn am 03.08.2010 einen neuen Termin zur Kammerverhandlung am 03.11.2010 bestimmt mehr...

16.08.2010

Finanzgericht Münster: Höhere Steuer auch für Rentennachzahlungen

(Kiel) Nach Auffassung des Finanzgerichts Münster unterliegen auch Renten, die für vorangegangene Jahre im Jahr 2005 nachgezahlt werden, der durch das Alterseinkünftegesetz eingeführten Besteuerung, d.jh. sie sind mit einem Anteil von 50% zu versteuern. mehr...

16.08.2010

Englisches Brokerunternehmen muss sein Geschäftsgebaren und das Verhalten seiner Vertriebsgesellschaft von Deutschen Gerichten prüfen lassen

(Schwabmünchen, Augsburg) Erfreuliche Entscheidung für den internationalen Anlegerschutz. Der BGH hat mit Entscheidung vom 13 Juli das klageabweisende Urteil des LG Düsseldorf aufgehoben. mehr...

16.08.2010

Fahrverbot für Fahrrad und 2,33 ‰ BAK?

Vorliegend befuhr der Antragsteller, der nicht im Besitz eines Kfz-Führerscheins ist, mit seinem Fahrrad den Radweg. Dabei fiel er Polizeibeamten auf, weil er „Schlangenlinien“ fuhr. Die Blutprobe ergab eine BAK von 2,33 ‰. mehr...

16.08.2010

Karenzentschädigung und „überschießendes“ Wettbewerbsverbot

Ein Wettbewerbsverbot ist ggf. teilweise unverbindlich, wenn es nicht dem Schutz der geschäftlichen Interessen des Arbeitgebers gilt. mehr...

13.08.2010

Die Grundsätze über die fehlerhafte Gesellschaft sind nach dem Urteil des BGH vom 20.07.2010 auch im Fall der nichtigen Übertragung von Geschäftsanteilen einer Fonds-GbR anwendbar.

(Schwabmünchen Augsburg) Damit ist auch die persönliche Haftung der Gesellschafter für Finanzierungen der Fonds GbR anwendbar, wenn die Übertragung der Fondsanteile in Vollzug gesetzt worden sind. So entschieden vom BGH in seinem zurückverweisenden Urteil vom 20.07.10 A. z.: XI ZR 465/07. mehr...

13.08.2010

Kinderfotos auf "meinvz.de"

Kinderfotos dürfen nur mit der Einwilligung von Erziehungsberechtigten im Internet auf Social Networks veröffentlicht werden, da ansonsten die Persönlichkeitsrechte des Kindes verletzt werden. mehr...

13.08.2010

GEMA-Anmeldung nicht vergessen!

Werden Partys unter einem Event-Konzept eines Dritten veranstaltet, ist der Veranstalter allein verantwortlich für die Anmeldung bei der GEMA. Ansonsten haftet er allein für die Rechtsverletzungen durch das Abspielen von Musik. mehr...

13.08.2010

Bundesverfassungsgericht und das Sorgerecht der Väter: Sofortige Geltendmachung des Sorgerechtes möglich

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat unlängst (Beschluss vom 21. Juli 2010 - 1 BvR 420/09 -) die bisherigen gesetzlichen Regelungen zum Sorgerecht nicht verheirateter Väter für verfassungswidrig erklärt. Das BVerfG folgte damit den auch seitens des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) bereits aufgestellten Vorgaben nunmehr in letzter Konsequenz. Welche Rechte können betroffene Väter aber nun aktuell daraus herleiten, bis der Gesetzgeber den Vorgaben des BVerfG entspricht und eine gesetzliche Neuregelung geschaffen hat ? mehr...

12.08.2010

Fernsehen ist nicht gleich Internet

Bei Verträgen über Urheberrechte gilt die strenge Zweckübertragungstheorie, so dass nur diejenigen Nutzungen übertragen werden und somit zulässig sind, die im Vetrag ausdrücklich genannt sind. mehr...

 
 
12.08.2010

Google findet jede markenmäßige Benutzung

Wird ein Markenname in einem Online-Shop derart verwendet, dass die Suchmaschine Google diese auffindet und in ihren Suchergebnissen anzeigt, so liegt eine markenmäßige Benutzung vor. mehr...

12.08.2010

Keine Kuhbildrechte

Die Veröffentlichung eines Bildes einer Kuh greift weder in Eigentums- oder Besitzrechte ein noch verletzt es das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Eigentümers, da ein Rückschluss auf dessen Person nicht möglich scheint. mehr...

12.08.2010

Eingeschränkte Steuerfreiheit bei Zuschlägen für Nacht- und Sonntagsarbeit

FG Berlin-Brandenburg entscheidet: Nicht alle Zahlungen für Sonntags- und Nachtarbeit sind steuerfrei. mehr...

11.08.2010

Bundesverfassungsgericht legt Messlatte für Verurteilungen wegen Untreue höher

 (Worms) Das Bundesverfassungsgericht hat in einem am 11. August 2010 veröffentlichten Beschluss die Messlatte für Verurteilungen wegen Untreue angehoben. Mit ihren Verfassungsbeschwerden hatten Manager teilweise Erfolg, die in verschiedenen Verfahren deswegen verurteilt worden waren. mehr...

11.08.2010

Fristlose Kündigung eines Betriebsratsmitglieds erst nach Rechtskraft des Zustimmungsersetzungsverfahrens möglich

Der Arbeitgeber kann einem Betriebsratsmitglied erst dann rechtswirksam eine außerordentliche Kündigung aussprechen, wenn der arbeitsgerichtliche Beschluss über die Ersetzung der vom Betriebsrat verweigerten Zustimmung rechtskräftig bzw. unanfechtbar ist. Eine vor diesem Zeitpunkt erklärte Kündigung ist unheilbar nichtig und nicht nur schwebend unwirksam. mehr...

 
Seite:   1   2   3   ...  235   236   237   238   239    ...   330   331   332      « zurück  weiter »