Justizia
 
 

News, Aktuelle Urteile

 
Meldungen durchsuchen:
 
Seite:   1   2   3   ...  242   243   244   245   246    ...   330   331   332      « zurück  weiter »

14.07.2010

Internet und Email für Betriebsräte

Rechtsanspruch auf eigenen Internetanschluß für den Betriebsrat und E-Mailboxen für einzelne Betriebsratsmitglieder mehr...

14.07.2010

Anleger die bei Fondsbeteiligungen der 90iger Jahre nicht, oder nur unzureichend über Rückvergütungen unterrichtet wurden können auch noch heute wegen Fehlberatung das investierte Geld zurück verlangen.

(Schwabmünchen Augsburg) Banken mussten ab 1989 allerspätestens ab 1990 auf Rückvergütungen von Fondsbeteiligungen hinweisen und durften diese im Zusammenhang von Vermittlungen nicht verschweigen. mehr...

14.07.2010

BGH: Kein gesetzliches Preisänderungsrecht eines Gasversorgungsunternehmens bei Belieferung von Sonderkunden

(Kiel) Der Bundesgerichtshof hat am 14. Juli 2010 zwei Urteile aufgehoben, mit denen die Klagen von Gaskunden gegen Gaspreiserhöhungen abgewiesen worden waren. mehr...

14.07.2010

Entnahme von Kapitalbeteiligungen führt nur bei Versteuerung der stillen Reserven zu erhöhten Anschaffungskosten

(Kiel) Veräußert ein i. S. des § 17 des Einkommensteuergesetzes (EStG) qualifiziert beteiligter Gesellschafter Anteile an der Kapitalgesellschaft, die er zuvor aus seinem Betriebsvermögen in sein Privatvermögen überführt hat, so tritt der Entnahmewert dieser Anteile nur dann an die Stelle der (historischen) Anschaffungskosten, wenn durch die Entnahme die stillen Reserven tatsächlich aufgedeckt und bis zur Höhe des Teilwerts oder gemeinen Werts steuerrechtlich erfasst sind oder noch erfasst werden können. mehr...

13.07.2010

BGH zur Frage, ob der Sonnabend bei der Frist zur Zahlung der Miete als Werktag anzusehen ist

(Kiel) Der Bundesgerichtshof hat am 13. Juli 2010 in zwei Fällen entschieden, dass bei der Frist zur Zahlung der Miete bis zum dritten Werktag eines jeden Monats der Sonnabend nicht mitzählt. mehr...

 
 
13.07.2010

Keine Hausverlosung im Internet

Glücksspiel mit einer Teilnahmegebühr von über 0,50€ sind durch den Rundfunkstaatsvertrag verboten. Darunter fallen auch Verlosungen im Internet. mehr...

13.07.2010

Frei-Haus-Lieferung – aber ganz!

Eine in der Werbung enthaltene Angabe muss der Wirklichkeit entsprechen, was aus Sicht der angesprochenen Verkehrskreise beurteilt wird. mehr...

13.07.2010

Du bist rechtsradikal!

Durch die nicht nachgewiesen Unterstellung des Rechtsradikalismus im einem Internetforum wird der Schutz der sozialen Geltung des Einzelnen betroffen und verletzt diesen in der Regel in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. mehr...

13.07.2010

Klausel in BU-Versicherung unwirksam

BGH kippt Klausel in der BU-Zusatzversicherung, nach welcher Ansprüche bei Beendigung oder Stillegung der Hauptversicherung nur dann erhalten bleiben, wenn diese zuvor vom Versicherer anerkannt wurden (BGH, 16.6.2010 - IV ZR 226/07). mehr...

13.07.2010

Wer haftet, wenn ein Kind sich im Taxi erbricht und das Fahrzeug verunreinigt? / Amtsgericht ...

(Kiel) Eine Gefährdungshaftung für Kinder gibt es nicht. Erbricht sich ein Kind in einem Taxi und verunreinigt dieses dadurch, haften die Eltern nur dann, wenn sie die Übelkeit ihres Kindes erkennen konnten und trotzdem nichts unternehmen, die Verunreinigung zu vermeiden. mehr...

13.07.2010

Markenwerkstatt oder Fachwerkstatt - Was darf der Geschädigte nach Verkehrsunfall abrechnen?

Der Geschädigte eines Verkehrsunfalls darf der Schadensabrechnung grundsätzlich die üblichen Stundenverrechnungssätze einer markengebundenen Fachwerkstatt zugrunde legen (BGH, 22.6.2010 - VI ZR 302/08). mehr...

13.07.2010

Vertragsrecht, Mietrecht: Zur Frage, ob der Sonnabend bei der Frist zur Zahlung der Miete als Werktag anzusehen ist

Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass bei der Frist zur Zahlung der Miete bis zum dritten Werktag eines jeden Monats der Sonnabend nicht mitzählt. mehr...

13.07.2010

BGH zum Widerruf eines Gesellschaftsbeitritts nach HaustürwiderrufsG / Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft mit EU-Richtlinie vereinbar

(Kiel) Der Bundesgerichtshof hatte in einem Urteil vom 12. Juli 2010 darüber zu entscheiden, ob der Widerruf eines Gesellschaftsbeitritts nach dem HaustürwiderrufsG möglich ist. mehr...

13.07.2010

Gesellschaftsrecht, Zivilrecht: Widerruf eines Gesellschaftsbeitritts nach Haustürwiderrufsgesetz

In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass der Widerruf eines Gesellschaftsbeitritts nach dem HaustürwiderrufsG mit der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft mit der EU-Richtlinie vereinbar ist. mehr...

12.07.2010

Wohnwertverbesserungen durch den Wohnungsmieter sind zu Lasten des Vermieters bei einer Mieterhöhung im Regelfall nicht zu berücksichtigen.

(Schwabmünchen, Augsburg) Der Bundesgerichtshof hat am 7.07.10 entschieden, dass bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete im Rahmen von Mieterhöhungsverlangen Verbesserungen, die ein Mieter vorgenommen und finanziert hat, i.d.R. nicht zu berücksichtigen sind. mehr...

 
 
12.07.2010

Staatsanwaltschaft Landau erhebt Anklage gegen die ehemalige Leiterin einer Kindertagesstätte ...

(Worms) Die Staatsanwaltschaft Landau hat gegen die 51- jährige ehemalige Leiterin der kommunalen Kindertagesstätte Barbelroth und drei Erzieherinnen Anklage wegen Freiheitsentziehung erhoben und gegen die ehemalige Leiterin darüber hinaus wegen Körperverletzung und Nötigung zum Nachteil von drei Kindern. mehr...

09.07.2010

Verfassungswidrige Geschwindigkeitskontrolle

Das Amtsgericht Grimma hat mit Urteil vom 22.10.2009 (Az. 3 OWi 151 Js 33023/09) entschieden, dass eine Geschwindigkeitsmessung per mobiler Messanlage gerichtlich nicht verwertbar ist. Insoweit bestehe ein Beweisverwertungsverbot. mehr...

09.07.2010

Urheberrechtliche Abmahnung: Sicherung des WLAN-Anschlusses (09.06.2010)

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 12.05.2010 ein weiteres, viel beachtetes Urteil im Dschungel der urheberrechtlichen Abmahnungsfälle verkündet. mehr...

08.07.2010

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen: Auch polnische Leiharbeitnehmer brauchen in ...

(Stuttgart) Polnische Leiharbeitnehmer brauchen für eine Beschäftigung in Deutschland derzeit in der Regel noch eine Genehmigung der Bundesagentur für Arbeit. Die entsprechende gesetzliche Regelung (§ 284 der 3. Buchs der Sozialgesetzbuchs - SGB III -) verstößt nicht gegen die Arbeitnehmerfreizügigkeit des Europarechts. mehr...

08.07.2010

BGH: Kreditinstitute haben Pflicht zur Aufklärung über sogenannte Rückvergütungen bereits ab dem Jahr 1990 schuldhaft verletzt

(Kiel) Der Bundesgerichtshof hat in einem am 08. Juli 2010 veröffentlichten Beschluss entschieden, dass für Kreditinstitute bereits auf der Grundlage von zwei Urteilen des Bundesgerichtshofs aus den Jahren 1989 und 1990 erkennbar war,  dass sie eine entsprechende Aufklärungspflicht über sogenannte Rückvergütungen trifft, so dass die Verletzung der Hinweispflicht bereits ab dem Jahr 1990 als schuldhaft anzusehen ist. mehr...

 
Seite:   1   2   3   ...  242   243   244   245   246    ...   330   331   332      « zurück  weiter »