Justizia
 
 

Wann gilt ein Testament als rechtswirksam?

Ein Testament gilt als rechtswirksam, wenn es den formalen Anforderungen des § 579 Abs. 1 ABGB entspricht. Dies bedeutet, dass das Testament:

1. von der testierenden Person selbst handschriftlich geschrieben und unterschrieben sein muss;
2. eine klare und bestimmte Erklärung über die Vererbung des Vermögens enthält;
3. keine unklaren oder widersprüchlichen Bestimmungen enthält;
4. von zwei Zeugen unterschrieben wurde, die bei der Errichtung des Testaments anwesend waren.

Darüber hinaus muss das Testament auch materiell wirksam sein, d.h. die testierende Person muss zum Zeitpunkt der Errichtung des Testaments testamentfähig gewesen sein und ihr freier Wille nicht beeinträchtigt worden sein.

In Österreich gibt es keine Pflicht, ein Testament notariell zu beurkunden. Es reicht aus, wenn das Testament handschriftlich errichtet und von zwei Zeugen unterschrieben wird.

Quellen:
§ 579 ABGB
OGH 24.06.1997, 3 Ob 115/97x

Dr. Georg Haunschmidt

Stadiongasse 6-8
1010 Wien
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Erbrecht, Allgemeines Vertragsrecht

Dr. Clemens Illichmann

Alpenstraße 54
5020 Salzburg
Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht

Daniel Schwarzl, LL.M.

Ungargasse 59-61
1030 Wien
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Erbrecht, Strafrecht